
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
22.Juli @ 19:00 – 21:00
Goldberg-Variationen
»Sind wir denn hier in Palästina…?!« Giacomo Meyerbeer
im Kreuzfeuer seiner Kollegen
Schon zu seinen Lebzeiten sah sich Giacomo Meyerbeer Hass, Neid und scharfer, heftiger Polemik ausgesetzt. Selbst ein hochgebildeter Komponist wie Robert Schumann war nicht frei von antisemitischen Aversionen gegen Meyerbeer, was große Nachwirkungen hatte. Damals wurde die Grundlage gelegt für die Erzählung der Nationalromantik und, damit verbunden, die Musik der nationalen Schulen. Meyerbeer wird unter anderem mit seinen großen Balladen musikalisch zu Wort kommen. Dazu werden die teils sehr bösartigen Kritiken aus Briefen, öffentlichen Äußerungen und Zeitungen seiner Komponistenkollegen wie Robert Schumann, Richard Wagner oder Hugo Wolff zitiert werden. Das Programm gibt einen Einblick, wie der berühmteste Komponist des 19. Jahrhunderts sich mit offenem Hass und Hetze gegen seine Person und seine Religion konfrontiert sah. Bei den aufgeführten Werken handelt es sich unter anderem um Stücke, die bislang nur im Repertoire von Andrea Chudak und Tobias Hagge sind, weil das Aufführungsmaterial erst durch die Recherchearbeit von Andrea Chudak und ihrem Forscher-Netzwerk wieder aus dem »verschollenen Nachlass« geborgen werden konnte.
Andrea Chudak, Sopran/Sprecherin | Tobias Hagge, Bass/Sprecher
Max Doehlemann, Klavier
20 € | ermäßigt 15 € |
Tickets: https://www.ticketmaster.de/event/sind-wir-denn-hier-in-palastina-tickets/465019
Havelufer unterhalb der Dischinger Brücke (Schifffahrtsufer über Sedanstraße, 13581 Berlin). ÖPNV: S/U Rathaus Spandau, S Spandau, Bus 134,135,137, 638, M32, M36, M37, M45, N34, X37 (Haltestelle Brunsbütteler Damm/Ruhlebener Straße)