

Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
25.Juni @ 11:00 – 13:00
Junge jüdische Autor*Innen. Lesereihe mit Musik – Matinee
Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau
Dmitrij Kapitelman erzählt in »Eine Formalie in Kiew« mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden, die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Aber die deutsche Bürokratie verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern. Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten…
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam mit acht Jahren als »Kontingentflüchtling« nach Deutschland. Er studierte in Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes Buch »Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters«, mit dem er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. Für »Eine Formalie in Kiew« (Hanser Berlin 2021) wurde er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet.
Mit freundlicher Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Es liest der Autor: Dmitrij Kapitelman | Moderation: Shelly Kupferberg
Musikalische Begleitung
20 € | erm. 15 € | ticketmaster + Abendkasse